Ein überzeugendes Designer-Portfolio aufbauen

Gewähltes Thema: Ein überzeugendes Designer-Portfolio aufbauen. Lass uns ein Portfolio gestalten, das nicht nur schön aussieht, sondern klare Ergebnisse erzählt, Herzen gewinnt und Türen öffnet. Abonniere und begleite den Weg zu deiner stärksten kreativen Visitenkarte.

Warum ein starkes Designer-Portfolio zählt

Recruiter und Kundinnen scannen Portfolios in Sekunden. Zeigst du sofort, was du besonders gut kannst, bleibst du im Kopf. Führe klar, vermeide Ablenkungen, und setze eine eindeutige Botschaft an den Anfang.

Die ideale Struktur deines Portfolios

Start mit klarem Wertversprechen

Beginne mit einem Satz, der deinen Fokus benennt: „Ich gestalte nutzerzentrierte B2B-Tools, die Komplexität vereinfachen.“ Ergänze ein kurzes Portrait und ausgewählte Projekte. Schreib unten dein Wertversprechen, wir feilen gemeinsam daran.

Projektseiten mit Kontext, Prozess und Ergebnis

Jedes Projekt braucht Ausgangslage, Zielgruppe, Einschränkungen, Lösungsweg und Wirkung. Zeige Skizzen, Prototypen, Tests und Learnings. Halte es knapp, aber aussagekräftig. Welche Projektseite willst du als Nächstes überarbeiten?

Über-mich, Lebenslauf und Kontakt

Ein sympathischer Über-mich-Text, ein kompakter Lebenslauf und klare Kontaktwege machen den Abschluss. Füge ein freundliches Foto hinzu. Lade Leser ein, Feedback zu geben. Abonniere, damit du künftige Vorlagen nicht verpasst.

Projekt-Storytelling: vom Briefing bis zum Impact

Beschreibe präzise, warum etwas schwierig war: Kannibalisierung, technische Grenzen, widersprüchliche Stakeholder. Zeige, welches Zielbild du verfolgt hast. Diese Klarheit macht Designentscheidungen nachvollziehbar und zeigt Reife.

Projekt-Storytelling: vom Briefing bis zum Impact

Zeige Zahlen oder qualitative Effekte: Task-Zeit verkürzt, NPS gestiegen, Onboarding abgebrochen? Wenn Daten fehlen, dokumentiere plausible Indikatoren und Nutzerzitate. Hast du ein Beispiel? Teile es unten und hol dir Feedback.

Visuelles System und Konsistenz

Wähle eine ruhige Hauptschrift, definiere Hierarchien und halte konsistente Abstände. Weißraum atmen lassen erhöht Lesbarkeit. Teste auf Mobilgeräten. Welche Schriftkombination nutzt du aktuell, und warum?

Visuelles System und Konsistenz

Nutze Farben bewusst: unterstützend, nicht überwältigend. Sorge für ausreichenden Kontrast. Stimme die Tonalität auf deine Zielrollen ab, von Produktdesign bis Branding. Bitte poste deine Farbfragen, wir beraten gemeinsam.

Spezialisierung oder Breite bewusst zeigen

Zeige eine Disziplin in Tiefe, etwa Interaction Design, und ergänze benachbarte Fähigkeiten wie Research, Prototyping, Markenführung. So wirkst du einsetzbar und dennoch fokussiert. Worin liegt deine T‑Spitze?

Spezialisierung oder Breite bewusst zeigen

Weniger, aber besser: Drei bis fünf starke Cases schlagen zehn mittelmäßige. Entferne alte Arbeiten, die dich bremsen. Frage dich: Würde ich dieses Projekt heute wieder so zeigen?

Interaktivität, Barrierefreiheit und Medien

Kurze Sequenzen zeigen Interaktionen besser als statische Screens. Komprimiere Dateien, füge Untertitel hinzu, beschreibe den Zweck. Vermeide Autoplay mit Ton. Welche Tools nutzt du? Teile Tipps für schnelle Workflows.

Präsentation, Feedback und Wachstum

Formuliere einen 30‑Sekunden‑Pitch, der Rolle, Wirkung und besondere Stärke vereint. Übe laut, nimm dich auf, schleife Wörter. Poste deinen Pitch unten, wir geben dir konstruktives Feedback.
Frindojayamandiri
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.